Schelmtraud präsentiert: Stupidedia - die Satire- und Nonsens-Enzyklopädie

»Stupidedia« (von englisch Stupid und encyclopedia) ist ein deutschsprachiges Wiki, das 2004 vom österreichischen Autor David Sowka, der sich in der Stupidedia selbst "Uebel" nennt, gegründet wurde.
Nach eigenen Angaben ist die Stupidedia eine Parodie auf die Wikipedia; jedoch gibt es keine Zusammenarbeit oder eine organisatorische Zusammengehörigkeit.
- aus Wikipedia -

In der Selbstdarstellung heisst es:
Die Stupidedia ist die freie Satire- und Nonsens-Enzyklopädie,
bei der alle mitmachen können, die kreative Ideen haben und die deutsche Sprache beherrschen.

Aus der Rubrik - »Aktuelle Ereignisse« -
S t u p i d n e w s - Nachrichten so doof wie die See :
Die Große Koalition hat sich auf eine Kennzeichnung gentechnikfreier Lebensmittel geeinigt. Danach dürfen auch Lebensmittel, die mit genveränderten Zusatzstoffen hergestellt wurden, unter Umständen den Vermerk "ohne Gentechnik" tragen. Zudem darf Schnaps unter Umständen zukünftig als "alkoholfrei", Himbeersaft unter Umständen als "farblos" und Fortuna Düsseldorf unter Umständen als "Deutscher Fußballmeister" bezeichnet werden.
Südhessen: Einem Einbrecher wurde die deutsche "Verzehrstudie" zum Verhängnis. Im Schlankheitswahn traute er sich nur eine halbe Salami zu essen, sodass man auf dem verbliebenen Stück DNS-Spuren fand.
In den USA hat heute ein Bankraub stattgefunden.
Laut Zeugenaussagen hatte der Täter Haare auf dem Kopf und Schuhe an den Füßen. Der Polizei ist es bis jetzt gelungen alle Personen, die vom Aussehen der Beschreibung entsprechen zu verhaften. Die Verdächtigen sitzen in Untersuchungshaft, der Schuldige konnte aber noch nicht gefunden werden
Sibirien: Regierung eröffnet neues Freibad. Unfall eines Springers, der vom Sprungbrett in das sofort gefrorene Wasser sprang.
USA: Bush betont wiederholt, dass die Atombombe umweltfreundlich ist, da die Explosion CO2-neutral ablaufe.
.. .. ..

Link zur Stupidedia - - >
http://www.stupidedia.org/stupi/Hauptseite

Wer ist Till Eulenspiegel? (2)

Schlawinchen, Schelmtraud's Nichte, wünscht sich -
dass Till Eulenspiegel selbst noch einmal richtig vorgestellt wird.

Im Zusammenhang mit dem Musical hier also eine Vorstellung des Schelms für die Kinder unter uns - und das *Kind in uns*.

Wer ist Till Eulenspiegel?

Könnt ihr euch vorstellen, wie ein richtiger Clown durch die Lande zieht und mit allen Leuten seine Späße treibt? –
Ihr denkt jetzt vielleicht: "Na, klar! Ein Clown fährt immer mit den Zirkusleuten über Land und verkohlt das Publikum in der Manege." – Bei dem Clown, den ich meine, lief die Sache allerdings etwas anders:

Till Eulenspiegel verkasperte die Menschen auf der Straße.
Ob arm, ob reich, ob Bauer oder König! Ganz egal.

Wenn ihm einer dumm kam, so machte er seine Scherze. Denn Dummheit mochte Till gar nicht!
"Mochte?", werdet ihr jetzt fragen. "Lebt dieser Till denn nicht mehr?" –
Nein! Till Eulenspiegel war sozusagen der Comedy-Star
des Mittelalters. Vor rund 700 Jahren hat er gelebt! Im Jahre 1350 wurde er in der Stadt Mölln in Norddeutschland begraben.

Kein Grund zum Traurigsein! – Denn der Schelm mit der bunten Schellenmütze, der halb Europa zum Narren hielt, ist wieder da!
Ab sofort könnt ihr einige seiner schönsten Geschichten als Musical erleben.
Till Eulenspiegel war so berühmt, dass für ihn sogar Denkmäler und Museen errichtet wurden. In seinem Geburtsort Schöppenstedt wurde eigens ein Museum für ihn eröffnet und in Braunschweig, Mölln und Kneitlingen zieren Denkmäler von Till die Stadt.
Quelle: www.till-eulenspiegel-musical.de

Hier ist das Musical erhältlich - - >
http://www.till-eulenspiegel-musical.de/front_content.php
In Till-Fanshop des Arrangement-Verlags gibt's für die Jüngeren unter uns auch ein Till Eulenspiegel - T - S h i r t - >
http://www.arrangement-verlag.de/front_content.php
Und hier geht's zum Till Eulenspiegel Museum - - >
http://www.eulenspiegel-museum.de/

Till Eulenspiegel – Das lustige Musical-Abenteuer für Kinder (1)

Schelmtraud hat ihrer kleinen Nichte Schlawinchen zum Geburtstag eine »Hörspiel-CD« geschenkt: »Till Eulenspiegel –
Das lustige Musical-Abenteuer für Kinder«.

Und sie hatte selber auch viel Spaß daran. Darum möchte sie das Musical hier für euch vorstellen. Erzähler ist übrigens der Sänger und Schauspieler Michael Schanze.

Tills Musical-Abenteuer
Alle kleinen und großen Zuschauer erwartet eine Geschichte,
die viel Spaß und Spannung verspricht, aber auch gefühlvolle Elemente enthält:
Schon als Kind denkt sich Till die tollsten Streiche aus.
Kaum zieht der Herzog von Lüneburg durch sein Heimatdorf, lässt Till als Akrobat die herzoglichen Schuhe vom Hochseil purzeln. Die Herzogin ist außer sich vor Wut und ihr Sohn Pippin schwört Rache.
Ganz im Gegensatz zur Herzogstochter Pina: Sie bewundert Tills freies Leben auf der Landstraße. –
Und was ist mit Till? Wenn sich da mal nicht eine kleine Liebesgeschichte anbahnt. "Verliebt, verliebt, verlieeebt", so necken der Esel Emil und die Katze Hasenfuß unseren Helden.

Sie sind nicht die einzigen lustigen Figuren, denen Till
auf seiner Wanderschaft begegnet:
Den einfältigen Hochschullehrern Professor Oberschlau und Dr. Weißnix
verrät Till das Rezept, um Tieren das Sprechen beizubringen:
Buchstabensuppe! Das ist die Geheimrezeptur!
Die beiden dummen Pauker fallen ebenso auf Tills Spaß herein,
wie der dicke und verfressene Ritter Schlemmersack, den Till als Turmbläser in eine Schlacht schickt, obwohl nicht ein Feind vor
dem Burgtor zu sehen ist.

Den Honigdieben Schleck und Schluck vermiest Till die krummen Touren.
Dem Bäcker Mehlohr wirbelt er die Backstube gründlich durcheinander. Einem bettelarmen Bauern namens "Steinreich" verhilft er zu ungeahntem Reichtum.
So hetzt er von Ort zu Ort, landauf, landab. Immer den Herzogssohn Pippin und dessen Landsknechte im Nacken.
Denn Pippin hat auf Till ein Kopfgeld ausgesetzt. So bleibt es
immer spannend. Till versucht die Verfolger abzuschütteln, um
seine Freundin Pina im Schloss des Herzogs wiederzusehen.
Ob es ihm gelingt?
Alle großen und kleinen Zuschauer dürfen gespannt sein und sich auf einen mit modernen Musikarrangements gespickten Theaterspaß freuen.

Und hier die dazu gehörige Website - - >
http://www.till-eulenspiegel-musical.de/front_content.php

»Ottis Schlachthof« feiert Jubiläum - Schelmtraud gratuliert !

Im Jänner anno 08 feierte das deutsche Kabarett
ein besonderes Jubiläum –
die 125. Ausgabe von Ottis Schlachthof !

Mit von der Partie waren Christian Springer, Rick Kavanian,
Bernd Regenauer, Jess Jochimsen, Fatih Cevikkollu, und die
Monaco Bagage.
Und Otti kam mit Bart. Schnuckelig, findet Schelmtraud. - - -

1995 fing alles an:
Ottfried Fischer lud Kabarettisten und Comedians an seinen Stammtisch in das Münchner Wirtshaus im Schlachthof.

Fast alles, was in der bayerischen und bundesdeutschen Kabarett-Szene Rang und Namen hatte, war dort inzwischen zu Gast. Und viele wurden hier erst richtig entdeckt

Otti zum ersten, zum zweiten - zum 125sten!

Schelmtraud gratuliert -
Ottis Schlachthof ist schon was Feines -
für den Geist und für die Lachmuskeln !


Hier ein kleines Zitat:

B u s h - F e u e r
"Auf der Welt geht’s rund. Präsident Putin gründet mit Teheran
eine lupenreine Achse des Bösen. Derweil ist Bush in Kalifornien und wundert sich, dass die Brände nach ihm benannt werden.
Aber weitaus interessanter: Er droht mit dem dritten Weltkrieg. Eine überraschende Aussage des amerikanischen Präsidenten, die uns stutzig macht. Wer hätte gedacht, dass Bush weiß, dass es vorher schon zwei Weltkriege gegeben hat."

Der Link zu Ottis Schlachthof - - > http://www.br-online.de/kultur-szene/thema/kabarett/ottfried-fischer.xml
Eine Information - - > http://de.wikipedia.org/wiki/Ottis_Schlachthof
Otti’s Website - - > http://www.ottfried-fischer.de/

Christentum und Homosexualität - »Zwei Umfragen«

Die Zeitschrift »Publik Forum / Zeitung Kritischer Christen« hat in den letzten Jahren unter ihren Lesern zwei Umfragen zum Thema Homosexualität durchgeführt -
die Ergebnisse zeigen, dass unter weltoffenen Christen inzwischen freiheitliche Sichtweisen vorherrschen - und die mittelalterlichen Standpunkte des Vatikans nicht mehr geteilt werden.

Da das mal eine erfreuliche Entwicklung ist, möchte Schelmtraud es hier dokumentieren.

Der Vatikan und die Homosexualität - 1 -
Papst Benedikt und die zuständige vatikanische Behörde haben angeordnet, dass homosexuelle Männer nicht zu Priestern geweiht werden dürfen.
Frage: Wenn die kath. Kirche künftig keine homosexuellen Männer mehr zu Priestern weiht, ist das für Sie
• genau die richtige Reaktion auf sexuellen Missbrauch durch Priester: 8.2%
• eine unchristliche Auslegung der Bibel: 11.2%
• konsequent im Sinne der kath. Sexuallehre: 15.7%
• eine unangemessene Schuldzuweisung sex. Fehlverhaltens an Homosexuelle: 23.9%
• ein unwürdiger Umgang mit der Vielfalt
sexueller Orientierungen: 41%

Der Vatikan und die Homosexualität - 2 -
Der Vatikan veröffentlicht ein Dokument, dass Homosexuelle vom Priesteramt der Kirche ausschließt. In diesem Papier wird ausgeführt, dass gleichgeschlechtliche Liebe eine "Störung" sei und homosexuelle Akte eine "schwere Sünde".
Frage: Wie stehen Sie zu der katholischen Lehre über Homosexualität?
• Stimme voll zu!: 17.2%
• Stimme tendenziell zu!: 21.1%
• Lehne ich eher ab!: 6.9%
• Lehne ich völlig ab!: 54.9%

Vorratsdatenspeicherung – oder: »die Gespräche mit Frau Piepenbrink«

"Haben Sie gehört, von dieser
Vorratsdatenspeicherung – ganz viele sind
dagegen", erzählte Horst.
"Was für ein Eingriff in die Privatsphäre,
da wird zum Beispiel ein halbes Jahr lang
gespeichert, wer mit wem telefoniert hat –
ohne jegliche Verdachtsmomente.
Als ein Schutz vor Kriminalität – völlig übertrieben!"

"Da meine ich aber auch, dass das übertrieben ist",
Frau Schniepe schüttelte den Kopf.
"Naja, wenn sie vielleicht manche Gespräche
sich speichern .. aber alle Gespräche …"

Sie kam ins Nachdenken.
"Zum Beispiel meine Gespräche mit
Frau Piepenbrink – die braucht man nun wirklich
nicht sich so lange zu merken.

Was die Frau Piepenbrink so sagt, das ist
nun wirklich nicht gefährlich für unsern Staat."

Sie überlegte. "Vielleicht sollte man dem
Herrn Schäuble das sagen.
Vielleicht sollte ich ihm schreiben –
und schreiben: Lieber Herr Schäuble,
die Gespräche mit Frau Piepenbrink -

was die Frau Piepenbrink betrifft,
das können Sie getrost löschen !"
__________________________________________________
Eine Information zum Thema - - >
http://de.wikipedia.org/wiki/Vorratsdatenspeicherung
Eine engagierte Initiative - - >
http://www.vorratsdatenspeicherung.de/

HALBZEIT DER DEMOKRATIE

"Der Philosoph Ken Wilber hat einmal
ein Buch geschrieben", Horst erinnerte sich,
"das hat er »Halbzeit der Evolution« genannt.
Gar nicht schlecht, der Vergleich
mit einem Fussballspiel.

Wenn ich mir so anschaue, was nah und fern
heute Demokratie genannt wird - da müsste
man eigentlich noch ein Buch schreiben:

HALBZEIT DER DEMOKRATIE. Mir kommt es
vor, wir sind wir erst auf halbem Wege dahin ....."

"HALBZEIT ... gar nicht schlecht", sinnierte
Schelmtraud. "Ich hoffe nur, das Spiel
wird nicht wegen zu vieler Fouls …

… vorzeitig abgepfiffen!

O z o n l o c h - wohl schon schlimmer, als ich dachte …

Horst saß am Fernseher und kicherte.
"Der Comedian Michael Mittermeier sagt:
Ich nenne Bush gern das geistige Ozonloch!"

"Oh", Frau Schniepe schaute besorgt.
"Dann ist es doch wohl schon schlimmer, als ich
dachte, mit diesem Ozonloch –

wenn man es jetzt schon mit George Bush vergleicht!"

Scheibenwischer – Schelmtraud’s »Kabarett-Tipp«

Politisches Kabarett – scharfzüngig, uneingeschüchtert und amüsant – das gibt es noch.
Das hat Schelmtraud gerade mal wieder bei einem Fernsehabend mit der Sendung »Scheibenwischer« festgestellt.

Falls es noch jemanden gibt, der sie nicht kennt –
dem sei sie hier kurz vorgestellt:


Der »Scheibenwischer« ist eine deutsche Kabarettsendung, die von der ARD im ersten deutschen Fernsehen ("Das Erste") ausgestrahlt wird. Zum … Ensemble gehören die Kabarettisten Bruno Jonas, Mathias Richling und Richard Rogler.

Produziert wurde die Sendung von 1980 bis in das Jahr 2003 vom Sender Freies Berlin. Seitdem wird das Format vom Rundfunk Berlin-Brandenburg produziert und es findet eine Koproduktion mit dem Bayerischen Rundfunk statt. …

Der Scheibenwischer praktiziert eine Annäherung an das Theater, die wegführt von der klassischen, der Standup-Comedy nicht unähnlichen Auftrittsform im deutschen politischen Kabarett.
In ähnlicher Form entstanden im Umfeld der Scheibenwischermitarbeiter Bühnenstücke wie München Leuchtet und Diridari, die in den Münchner Kammerspielen aufgeführt wurden.
Aufgrund der politischen "Stoßrichtung" sorgte der Scheibenwischer – insbesondere unter konservativen Politikern – mehrfach für Ärger und Skandale.
- aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie -

Der Link zu Scheibenwischer - - >

http://www.daserste.de/scheibenwischer/

So viele neue Bücher ... - »Schelmtraud's Bunte Seiten«

"So viele neue Bücher sind erschienen",
murmelte Schelmtraud.
"Und so viel Interessantes dabei.
Das kann ich doch gar nicht alles lesen.

Da weiß ich manchmal
wirklich nicht …"
Ihre Stirn lag in Falten.

"Sogar vom Papst ist eines dabei",
sie seufzte. –

"Das, was ich nicht lese,
ist immer so schön klar!"

Die Affen – Von Wilhelm Busch

Und weil Wilhelm Busch ein Großmeister des schelmischen Humors war - als Krönung noch eins seiner Gedichte:

Die Affen

Der Bauer sprach zu seinem Jungen:
»Heut in der Stadt, da wirst du gaffen.
Wir fahren hin und sehn die Affen.
Es ist gelungen
Und um sich schiefzulachen,
Was die für Streiche machen
Und für Gesichter,
Wie rechte Bösewichter.
Sie krauen sich,
Sie zausen sich,
Sie hauen sich,
Sie lausen sich,
Beschnuppern dies, beknuppern das,
Und keiner gönnt dem andern was,
Und essen tun sie mit der Hand,
Und alles tun sie mit Verstand,
Und jeder stiehlt als wie ein Rabe.
Paß auf, das siehst du heute.« -

»O Vater", rief der Knabe,
»Sind Affen denn auch Leute?« -

Der Vater sprach: »Nun ja,
Nicht ganz, doch so beinah.«

- Wilhelm Busch -

Eine Info über Wilhelm Busch - - > http://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Busch
Wilhelm Busch- Seiten - - > http://www.wilhelm-busch-seiten.de/
Eine informative Website - - > http://www.wilhelm-busch.de/
Das W. Busch Museum Hannover - - > http://www.wilhelm-busch-museum.de/
Wilhelm Busch Mühle Ebergötzen - - > http://www.wilhelm-busch-muehle.de/
Schaut auch mal in: http://www.blogigo.de/HorstsWelt
in »Schelmtraud's Bunten Seiten« - und in:
http://www.blogigo.de/gutesleben - in »Narrbert's Place«

Wilhelm Busch - Zum 100sten Todestag (2)

1864 fertigte Wilhelm Busch das Werk Der Heilige Antonius von Padua an - das wegen eines Verbotes erst sechs Jahre später erschien.
Nicht nur in diesem Werk, sondern auch darüber hinaus prangerte er klerikale Bigotterie und amtstheologische Verlogenheit an.
Während dieser Zeit wohnte er in einem evangelischen Pfarrhaus.

1868 zog er nach Frankfurt, wo sein Bruder Otto lebte. Dieser machte ihn mit dem Werk des Philosophen Arthur Schopenhauer bekannt. In Frankfurt lernte er Johanna Keßler kennen, die ihm seitdem eine verständnisvolle Freundin war.

1872 zog Busch wieder zurück nach Wiedensahl, von wo aus er häufig zu Auslandsreisen unter anderem nach Italien und in die Niederlande aufbrach.
Bis 1884 veröffentlichte er einige seiner berühmtesten Geschichten, wie Fipps der Affe oder Die fromme Helene.
1898 zog er in das Pfarrhaus in Mechtshausen am Harz zu seinem Neffen, Pastor Otto Nöldecke. 1908 verstarb er an Herzversagen.

Gegen Ende seines Lebens hatte der Dichter zunehmend das Bedürfnis, sich von der Welt zurückzuziehen. Er neigte, wie es aussieht, zu einer eher schwermütigen Weltsicht auf das große Ganze - hatte jedoch einen sehr liebevollen und warmen Blick auf die Natur und die kleinen Dinge des Lebens.

Hier drei lebensweisheitliche Zitate von ihm,
die Schelmtraud ansprechen:

Die Summe unseres Lebens sind die Stunden, in denen wir lieben.

Glück entsteht oft durch Aufmerksamkeit in kleinen Dingen, Unglück oft durch Vernachlässigung kleiner Dinge.

Wem zu glauben ist, redlicher Freund, das kann ich dir sagen: Glaube dem Leben; es lehrt besser als Redner und Buch.

- Zitate: Wilhelm Busch -

Wilhelm Busch - »Zum 100sten Todestag« (1)

Wilhelm Busch und seine Geschichten waren ein Teil von Narrbert’s und Schelmtraud’s Kindheit.

Zum 100sten Todestag des Meisterhumoristen -
der wegen seiner satirischen Bildergeschichten in Versen auch als einer der Urväter des Comics gilt - hier etwas aus seinem Lebenslauf :


Wilhelm Busch wurde als erstes von sieben Kindern geboren.
Da es zu Hause sehr eng war, wurde er 1841 mit neun Jahren seinem Onkel Georg Kleine – einem Pfarrer in Ebergötzen (bei Göttingen) – zur Erziehung übergeben.
Erst drei Jahre später sah er seine Eltern wieder.
Buschs Onkel gab ihm Privatunterricht, an dem auch sein Freund Erich Bachmann teilnahm.
Bachmann war der Sohn des ortsansässigen Müllers; ihre Freundschaft hielt ein Leben lang und die Mühle von Bachmanns Vater taucht ebenfalls in der Geschichte von Max und Moritz auf. Auch die Taten von Max und Moritz sind sicherlich von Wilhelm und Erichs realen Lausbubenstreichen inspiriert.

Als Wilhelm 15 war, begann er auf Wunsch des Vaters ein Maschinenbau-Studium, das er jedoch wieder abbrach.
Sein Interesse galt der Malerei, weswegen er auf die Kunst - Akademien in Düsseldorf, Antwerpen und zuletzt in München wechselte.

1854 trat Wilhelm Busch dem Kunstverein Jung München bei.
Zu dieser Zeit erlangte er erste Anerkennung durch Beiträge für die satirische Zeitschrift "Die Fliegenden Blätter".
Vorübergehend spielte Busch mit dem Gedanken, als Bienenzüchter in Brasilien ein neues Leben anzufangen.
Ab 1858 – im selben Jahr, in dem seine Schwester Anna starb – begann er sich intensiv mit Aktstudien, Anatomie, Zeichnen und Malen zu befassen.

In Wiesensahl schuf er 1863 seine Bildergeschichte "Max und Moritz", die immer noch jedes Kind kennt. Die Veröffentlichung machte ihn berühmt und sicherte ihm seine Existenz.
Ein Teil der mehr als 200 Übersetzungen ist heute im Wilhelm-Busch-Museum in Wiedensahl zu sehen.
Die Rechte für Max und Moritz verkaufte er für 1700 Goldmark oder seinerzeit umgerechnet etwa 1000 Gulden an seinen Verleger Kaspar Braun, der damit ein Vermögen verdiente. Erst im hohen Alter erhielt Wilhelm Busch einen Ausgleich von 20.000 Goldmark, die er einem wohltätigen Zweck spendete.
- wird fortgesetzt -

Der Glanz deiner Augen ... - »Gedicht von Erich Fried«

Schelmtraud hat in einem der Blog's ein Gedicht
von Erich Fried gelesen, das sie tief berührt hat.

Sie möchte es mit euch teilen.

Aber

Zuerst habe ich mich verliebt
in den Glanz deiner Augen
in dein Lachen
in deine Lebensfreude

Jetzt liebe ich auch dein Weinen
und deine Lebensangst
und die Hilflosigkeit
in deinen Augen

Aber gegen die Angst
will ich dir helfen
denn meine Lebensfreude
ist noch immer der Glanz deiner Augen

- Erich Fried -

Erich Fried ist einer ihrer Lieblingsdichter.
Eine Info über ihn - - > http://de.wikipedia.org/wiki/Erich_Fried
Eine sympathische Website - - > http://www.erichfried.de/

Schwedische Frauen gegen Bikini-Pflicht - »Schelmtraud's Bunte Seiten«

Schwedische Frauen fühlen sich diskriminiert -
weil sie nicht ohne Bikini-Oberteil ins Hallenbad gehen dürfen.


Die Befürworter der Bikini-Pflicht argumentieren, dass es sicherer, hygienischer sei und den heimischen Sitten entspreche.

Die Frauen wollen jedoch nicht aufgeben, um ihr Recht zu kämpfen.

Quelle: Leo's Weblog / Skandinavien für Anfänger :
http://www.blogigo.de/Skandinavien_fuer_Anfaenger/Bikinis-in-Schweden/6241/

Schelmtraud solidarisiert sich mit den mutigen schwedischen Frauen.
Ein guter Schritt weiter in unserer Welt wäre es – findet sie -
wenn alle die, die ohne Schwimmbekleidung baden wollen -
in Schweden, aber eigentlich überall - in gleicher Weise dafür Raum bekommen - wie die Menschen, die Badebekleidung tragen wollen.
Auch dem Prinzip der Demokratie würde es mehr entsprechen.

Narrberts Welt ----- oder ----- Die Rückkehr des Narren

Episoden aus dem Leben des Narrbert van Kaspern

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

ein bißchen gesurft ....
Frau Schniepe : "Wo kommst du denn g'rad her ?" Horst...
Henri Hermes - 8. Dez, 21:24
W e A r e W h a t...
Heute einmal wieder etwas für die PRO MENSCH UND WELT...
Henri Hermes - 8. Dez, 20:51
Zwei Thesen ...
Zwei Thesen haben mich schon immer begleitet ... Mystik...
Henri Hermes - 2. Dez, 01:32
Schelmtraud sinniert:...
Schelmtraud hat gerade mal wieder einen Krimi angeschaut...
Henri Hermes - 29. Nov, 22:00
«New York Times» - Parodie...
Das gefällt Schelmtraud : «New York Times» - Parodie...
Henri Hermes - 25. Nov, 19:42

Die gesammelten Geschichten

finden sich im unteren Kasten unter ARCHIV

Ich zähle dich ...

Archiv

August 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 

Credits


Aktuelles
Aus dem Leben von Hertha Schniepe
Befreien wir das Kind in uns !
Bücher-Kiste
Folker Dangers, meine Weblogs & viele andere Links
Gesammelte Abenteuer des Narrbert van Kaspern
Inspiration für Geist & Seele – Texte zur >kurzen Besinnung
Kuriose und groteske Gesetze
Mullah Nasrudin – der weise Narr des Orients
Musik für zwischendurch - mit Schelmtraud
Närrische Nachrichten
Neues von Narrbert
pro Mensch und Welt – INFOBOX
Schelmtraud präsentiert: »Kurioses aller Art«
Schelmtraud sinniert: »Über Gott und die Welt«
Schelmtraud's »Zitate-Box«
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren