Schelmtraud präsentiert - Stilblüten aus Schüleraufsätzen (3)
- - > Es waren fast alle Rassen vertreten. Zur Begutachtung mussten die Besitzer mit ihren Hunden vor die Jury treten, die meisten von ihnen wedelten dabei freudig mit dem Schwanz.
- - > Alle Fische legen Eier. Die russischen sogar Kaviar.
- - > Der Tierpark ist toll. Da kann man Tiere sehen, die gibt's gar nicht.
- - > Viele Hunde gehen gern ins Wasser. Manche leben sogar immer dort, das sind die Seehunde.
- - > Butter wird aus Kühen gemacht. Sonst heißt es Margarine.
- - > Die Periode der Königin Elisabeth dauerte 30 Jahre.
- - > Im Dreißigjährigen Krieg nannte man die besten und stärksten Soldaten Muskeltiere.
- - > Im Mittelalter wurden die Menschen nicht so alt wie heute. Sie hatten auch nicht so starken Verkehr.
- - > "Es geht nicht", sagte Papst Impotenz III. und lehnte händeringend die Bittgesuche der Pfarrer und Geistlichen ab, die sich eine Frau nehmen wollten.
- - > Es gefällt mir gar nicht, wenn in einem alten Film nur tote Schauspieler mitspielen.
- - > Eine Halbinsel ist eine Insel, die noch nicht ganz fertig ist.
- - > Der Ätna ist ein sehr tätiger Vulkan. Erst im letzten Jahr hatte er wieder eine gewaltige Erektion.
- - > Der Sankt-Lorenz-Strom liegt in Amerika. Er ist so lang und breit, dass er in Europa gar keinen Platz hätte.
- - > Eine katholische Schwester kann nicht austreten, da sie zeitlebens im Kloster leben muss.
- - > Orgel und Klavier unterscheiden sich vor allem dadurch, dass an der Orgel die größeren Pfeifen sitzen.
- - > Als Mozart tot war, hat einer alle seine Kompositionen gezählt und nummeriert und eine Liste gemacht. Sie heißt das Knöchelverzeichnis.
So erweitert unsere Freundin Schelmtraud sogar unsere Allgemeinbildung:
Das Köchelverzeichnis ist ein Werkverzeichnis und der meistverwendete Katalog der Kompositionen von Wolfgang Amadeus Mozart. Der genaue Titel lautet "Chronologisch-thematisches Verzeichnis sämtlicher Tonwerke Wolfgang Amadé Mozarts".
Wer schauen möchte - - >
http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6chelverzeichnis
- - > Alle Fische legen Eier. Die russischen sogar Kaviar.
- - > Der Tierpark ist toll. Da kann man Tiere sehen, die gibt's gar nicht.
- - > Viele Hunde gehen gern ins Wasser. Manche leben sogar immer dort, das sind die Seehunde.
- - > Butter wird aus Kühen gemacht. Sonst heißt es Margarine.
- - > Die Periode der Königin Elisabeth dauerte 30 Jahre.
- - > Im Dreißigjährigen Krieg nannte man die besten und stärksten Soldaten Muskeltiere.
- - > Im Mittelalter wurden die Menschen nicht so alt wie heute. Sie hatten auch nicht so starken Verkehr.
- - > "Es geht nicht", sagte Papst Impotenz III. und lehnte händeringend die Bittgesuche der Pfarrer und Geistlichen ab, die sich eine Frau nehmen wollten.
- - > Es gefällt mir gar nicht, wenn in einem alten Film nur tote Schauspieler mitspielen.
- - > Eine Halbinsel ist eine Insel, die noch nicht ganz fertig ist.
- - > Der Ätna ist ein sehr tätiger Vulkan. Erst im letzten Jahr hatte er wieder eine gewaltige Erektion.
- - > Der Sankt-Lorenz-Strom liegt in Amerika. Er ist so lang und breit, dass er in Europa gar keinen Platz hätte.
- - > Eine katholische Schwester kann nicht austreten, da sie zeitlebens im Kloster leben muss.
- - > Orgel und Klavier unterscheiden sich vor allem dadurch, dass an der Orgel die größeren Pfeifen sitzen.
- - > Als Mozart tot war, hat einer alle seine Kompositionen gezählt und nummeriert und eine Liste gemacht. Sie heißt das Knöchelverzeichnis.
So erweitert unsere Freundin Schelmtraud sogar unsere Allgemeinbildung:
Das Köchelverzeichnis ist ein Werkverzeichnis und der meistverwendete Katalog der Kompositionen von Wolfgang Amadeus Mozart. Der genaue Titel lautet "Chronologisch-thematisches Verzeichnis sämtlicher Tonwerke Wolfgang Amadé Mozarts".
Wer schauen möchte - - >
http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6chelverzeichnis
Henri Hermes - 26. Mär, 13:25
Stiehlblüten
„Wenn mein kleiner Bruder kacken tut und er ist fertig. Sagt er immer: I bis“
…aus dem Buch:
Samlung von
Stiehlblüten
aus
Folgs- und Haubtschule
Eifrig gesamelt von den
Hubert Bruckner
mit Tsaichnungen von die
Renate Habinger
;-)
LG
zartgewebt