Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz
Zum vorherigen passt ein Artikel aus der Zeitschrift Publik Forum:
Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz nehmen deutlich zu. Daraus einige Zitate:
Da sage noch einer, dass die rigider gewordenen Anforderungen und vielfach als unmenschlich empfundenen Strukturen im Berufsleben keinerlei Auswirkungen auf den Menschen hätten! Kürzlich hat der Bundesverband der Betriebskrankenkassen darauf hingewiesen, dass die Krankheitstage in deutschen Unternehmen, die durch psychische Probleme verursacht seien, um ein Drittel zugenommen hätten. Seelische Erkrankungen seien inzwischen die vierthäufigste Ursache für Arbeitsunfähigkeit. Fehltage wegen körperlicher Erkrankungen hätten hingegen abgenommen.
Hoher Leistungsdruck, erhöhte Angst um den Arbeitsplatz, Mobbing, verschärftes Konkurrenzdenken, das oft auch noch von den Führungsetagen in den Unternehmen geschürt wird – Konkurrenz auch im eigenen Hause soll ja das Geschäft beleben -, massive Probleme, Beruf und Familie zufriedenstellend miteinander zu vereinbaren: Es gibt viele Faktoren, die den psychischen Druck auf den Einzelnen derart erhöhen, dass über kurz oder lang eine seelische Erkrankung die Folge ist. …
Wenn aber psychische Erkrankungen in der Gesellschaft offenkundig zunehmen, dann müssen diese Erkrankungen endlich viel ernster genommen werden, als das bisher der Fall ist. Die Beteiligten im Gesundheitswesen neigen noch immer dazu, ihr Augenmerk fast ganz auf körperliche Krankheiten zu richten und die Leiden der Seele auszublenden oder gar abzuwerten. Auch diese Ignoranz ist menschenverachtend. Außerdem kostet sie eine Menge Geld.
Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz nehmen deutlich zu. Daraus einige Zitate:
Da sage noch einer, dass die rigider gewordenen Anforderungen und vielfach als unmenschlich empfundenen Strukturen im Berufsleben keinerlei Auswirkungen auf den Menschen hätten! Kürzlich hat der Bundesverband der Betriebskrankenkassen darauf hingewiesen, dass die Krankheitstage in deutschen Unternehmen, die durch psychische Probleme verursacht seien, um ein Drittel zugenommen hätten. Seelische Erkrankungen seien inzwischen die vierthäufigste Ursache für Arbeitsunfähigkeit. Fehltage wegen körperlicher Erkrankungen hätten hingegen abgenommen.
Hoher Leistungsdruck, erhöhte Angst um den Arbeitsplatz, Mobbing, verschärftes Konkurrenzdenken, das oft auch noch von den Führungsetagen in den Unternehmen geschürt wird – Konkurrenz auch im eigenen Hause soll ja das Geschäft beleben -, massive Probleme, Beruf und Familie zufriedenstellend miteinander zu vereinbaren: Es gibt viele Faktoren, die den psychischen Druck auf den Einzelnen derart erhöhen, dass über kurz oder lang eine seelische Erkrankung die Folge ist. …
Wenn aber psychische Erkrankungen in der Gesellschaft offenkundig zunehmen, dann müssen diese Erkrankungen endlich viel ernster genommen werden, als das bisher der Fall ist. Die Beteiligten im Gesundheitswesen neigen noch immer dazu, ihr Augenmerk fast ganz auf körperliche Krankheiten zu richten und die Leiden der Seele auszublenden oder gar abzuwerten. Auch diese Ignoranz ist menschenverachtend. Außerdem kostet sie eine Menge Geld.
Henri Hermes - 9. Mär, 14:21